Meisterpflichtbefragung

Auswertung der Befragung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk

2020 soll die Meisterpflicht für 12 Gewerke wieder eingeführt werden. Der entsprechende Gesetzentwurf von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier wurde am 09.10.2019 eingebracht. In Kraft treten soll die Änderung bereits am 01.01.2020.

Die Antworten hängen natürlich stark mit dem Status der Befragten zusammen - je nachdem, ob ein Meisterbrief vorhanden ist oder nicht. Denn dieser Beschluss hat klare Gewinner und Verlierer und wird daher sehr kontrovers diskutiert.

Am 09.10.2019 haben wir 3300 Kunden befragt, was sie von der kürzlich beschlossenen Wiedereinführung der Meisterpflicht halten. 415 Probanden haben bis zum 22.10.19 teilgenommen.

Dazu haben wir zwei Fragen gestellt.

Etwa 3/4 der Befragten waren sehr zufrieden mit der Entscheidung, etwa genauso viele rechnen mit einer Qualitätssteigerung für den Kunden.

Das genaue Ergebnis sehen Sie unten. Unter den Schaubildern befinden sich auch die freien Antworten auf die Frage über die Auswirkung der Entscheidung der Bundesregierung. 

Was halten Sie von der für 2020 beschlossenen Wiedereinführung der Meisterpflicht für Fliesenleger und 11 weiterer Berufsgruppen?

 Welche Auswirkung wird diese Entscheidung haben? (Ihre persönliche Einschätzung)



 Hier finden Sie die freien Antworten ungefiltert in zufälliger Reihenfolge.

 

   

Die Preise für den Kunden werden fairer werden, da viele Einzelkämpfer deutlich teurer sind, als wir


Es steht jedem offen die Meisterprüfung abzulegen und sich weiterzubilden


wird Zeit sollte nie Abgeschaft werden


Es wird den Wettbewerb entzerren


Umfrage ist bescheuert. Meisterpflicht ja


s wird mehr ausländische Firmen statt einheimischer geben, da diese ja nicht reglementiert werden


Handwerkermangel und lange Wartezeiten


Danke!


Endlich sind die schlau geworden, der Pfusch in unserem Gewerbe und die Gurkenpreise von Gewerbefremden werden hoffentlich vom Markt verschwinden.


Es wird die Nachwuchsrekrutierung erschweren


Kein Unterschied


Arbeitsplätze gehen verloren. Der Preis für Fachleute wird steigen


Korrektur eines vatalen Fehlers


es wird die Preisgestaltung realistischer machen


Es wird Zeit ! damit der Pfusch an Bau wieder weniger wird und der Kunde auch wirklich wieder qualifizierte Arbeien erhalten kann, auch wenn es teurer wird. Wer billig kauft zahlt oft 3 mal ! 


HURRA!!! 


Macht nur Sinn wenn man die Ich-AG´s abschaft, oder kontrolliert. 


Der Bestandsschutz ist ein Witz, mir wurden zwei Jahre eingeräumt um den Meisterbrief zu machen ansonsten schließlung durch die Handwerkskammer. 


War höchste Zeit 


Reden wir nochmal darüber wenns dann soweit ist und unter welchen Bedingungen.


Der Markt regelt das von alleine.


Es wird die Schwarzarbeit verstärken


Endlich wurde höchste Zeit


Schwarze Schafe entsorgen


Es wurde enlich Zeit das Deutsche Politiker ihre Fehler zurücknehmen


In welcher Zeit müssen die Meisterprüfungen dann nachgeholt werden? Denn es war schon ein Schlag ins Gesicht als der Meistertitel 2004 nichts mehr wert war, viel Zeit geopfert,Geld umsonst ausgegeben aber das schlimmste war das die Wertschätzung eines Meisters nichts mehr wert war.


Fachwissen ist durch nichts zu ersetzen.


Auf lange Sicht wird sich das vieleicht auf die Ausbildungszahlen positiv auswirken.Wenn man aber keine Bewerber hat dann kann man auch nicht ausbilden. Kurzfristig wird sich gar nichts ändern


Rote Karte für Pfuscher und Europäische Billig Dumping Kräfte


nichts ändern, man muss nicht Meister sein um etwas zu können


Es wird gut für die Sozialkassen sein.


es wird sich so nichts ändern 1. die jugend hat kein intresse an harter arbeitund 2. die Firmenchefs ( Meister )holen sich einfach subunternehmer unter anderem Decknamen .


Wer sich Meister schimpft, sollte seinen Beruf mit Liebe und Gewissenhaftigkeit ausführen, das bürgt für Qualität und Zuverlässigkeit. Es gibt aber auch gute Fachleute ohne Titel, die ebenso ticken, die aber die Bürokratie scheuen oder halt nicht die Möglichkeit hatten, einen Meister zu machen. Man muss differenzieren!


Der Beruf wird wieder aufgewehrtet.


Es könnten sich die Preise langsam(!) wieder so einspielen, dass für gute Arbeit wieder gute Löhne gezahlt werden können und somit der Beruf als Lebensendscheidung wieder empfohlen werden kann. Zur Zeit kann man den Beruf aufgrund der verhältnismäßig geringen Entlohneung zum körperlich anstrengenden aber gleichzeitig handwerklich anspruchsvollen Beruf nicht empfehlen.


So lange wie die bestehenden Firmen ohne Meister bestehen bleiben wird sich nicht ändern.


Wer mit eigenen Augen die Qualitätsleitungen von den nicht Qualifizierten Fliesenleger sieht,so wie wir,die Nachträglich zu den Katastrophalen Ausführungen zur Heilung der selben gerufen werden,erübrigt sich jede Frage ob der Meistertitel einer Notwendigt bedarf.


wird ja Zeit


mangelhafte Arbeiten werden hoffendlich ausgemerzt


Es werden mehr Steuern eingenommen. Es wurde von Osteuropäischen Fliesenleger viel ohne Rechnung gearbeitet.


Es wird erst mittels bis langfristige Auswirkung haben.


Die vorherrschende Wettbewerbsverzerrung wird insbesondere dem Fliesenlegerhandwerk allmählich zu Gute Kommen.


viele kleine Firmen führen die Fliesenarbeiten durch und zählen nicht zum Bauhauptgewerbe :-( dass ist Wettbewerbsverzehrung


Der Markt bekommt wieder ein wenig stabilität und das Handwerk einen Nahmen.


Was geschieht mit denen, die bereits einen Betrieb ohne Meisterbrief sind ? Können die so weiter murksen ?